Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Log-Rank-Test
- 21. März 2017
- Posted by: Mika
Mit dem Log-Rank-Test kannst Du die „Überlebenswahrscheinlichkeiten“ oder „Verbleibedauern“ der Elemente zweier Stichproben miteinander vergleichen. Er wird in der medizinischen Statistik oft eingesetzt, um die zeitliche Wirkung eines Medikamentes an einer Stichprobe im Vergleich mit einer Kontrollgruppe zu testen. Beispielsweise könnte man überprüfen, ob der Ausbruch einer bestimmten Krankheit durch den Einsatz eines Medikamentes verzögert wird. Du kannst ihn analog auf alle Situationen anwenden, in denen die Zeit bis zum Eintreffen eines bestimmten Ereignisses verglichen werden soll.
Allgemein testest Du die Nullhypothese, es bestehe kein signifikanter Unterschied zwischen Test- und Kontrollgruppe.
Stell Dir vor, eine Personalagentur bietet ein Angebot für Hochschulabsolventen an und verspricht, dass ihre Klienten schneller einen Arbeitsvertrag unterschreiben als diejenigen, die nicht mit der Agentur zusammenarbeiten. Als unabhängiger Tester möchtest Du diese Aussage überprüfen. Dazu beobachtest Du eine Testgruppe von anfänglich Jungakademikern, die die Dienstleistung der Agentur nutzen und vergleichst sie mit einer Kontrollgruppe vom Anfangsumfang .
Wie sehen die Daten aus?
In jeder Woche i dokumentierst Du die folgenden Informationen.
- Wie viele Personen sind aus beiden Gruppen 1 und 2 zu Beginn der Woche ohne Arbeitsvertrag. Damit erhältst Du die Anzahlen und , sowie die Gesamtanzahl zum Zeitpunkt i.
- Die Anzahl an geschlossenen Arbeitsverträgen und in der Woche i sowie deren Summe .
Du erhältst also folgende Daten:
Woche | mit Agentur | ohne Agentur | beide Gruppen gemeinsam | |||
---|---|---|---|---|---|---|
noch zu vermittelnde Personen | Vertrags- abschlüsse |
noch zu vermittelnde Personen | Vertrags- abschlüsse |
noch zu vermittelnde Personen | Vertrags- abschlüsse |
|
1 | 25 | 4 | 30 | 3 | 55 | 7 |
2 | 21 | 3 | 27 | 1 | 48 | 4 |
3 | 18 | 3 | 26 | 6 | 44 | 9 |
4 | 15 | 3 | 20 | 2 | 35 | 5 |
5 | 12 | 5 | 18 | 2 | 30 | 7 |
6 | 7 | 4 | 16 | 5 | 23 | 9 |
Das Diagramm legt die Vermutung nahe, dass die Mitglieder Deiner Testgruppe (blau) schneller zum Vertragsabschluss kommen als die der (orangen) Kontrollgruppe , die ohne Agentur arbeiten:
Ist dieser Unterschied signifikant?
Falls keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Gruppen bestehen, könntest Du als Schätzwert für die Wahrscheinlichkeit eines Vertragsabschlusses in der i-ten Woche für beide Gruppen die relative Häufigkeit der Gesamtgruppe verwenden.
Erwartungswert und Varianz der in der i-ten Woche unter dieser Hypothese zu erwartenden Anzahl von abgeschlossenen Verträgen in der Testgruppe ergäbe sich dann zu:
Du berechnest nun pro Woche die Differenz zwischen den in der Testgruppe tatsächlich beobachteten und den unter der Nullhypothese zu erwartenden Vertragsabschlüssen. Diese Werte standardisierst Du anschließend, indem Du sie durch die erwartete Standardabweichung dividierst.
i | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 4 | 7 | 55 | 0,127 | 3,182 | 1,543 | 0,818 | 0,292 |
2 | 3 | 4 | 48 | 0,083 | 1,75 | 0,922 | 1,25 | 0,446 |
3 | 3 | 9 | 44 | 0,205 | 3,682 | 1,771 | -0,682 | -0,243 |
4 | 3 | 5 | 35 | 0,143 | 2,143 | 1,08 | 0,857 | 0,306 |
5 | 5 | 7 | 30 | 0,233 | 2,8 | 1,332 | 2,2 | 0,785 |
6 | 4 | 9 | 23 | 0,391 | 2,739 | 1,213 | 1,261 | 0,450 |
Summe | 7,861 | 2,035 |
Wie sieht die Teststatistik aus?
Deine Teststatistik ergibt sich dann als Summe dieser standardisierten Differenzen über den gesamten Beobachtungszeitraum:
Für Dein Beispiel erhältst Du also Z = 2,035.
Unter der Nullhypothese ist Z approximativ standardnormalverteilt, und Du verwirfst die Nullhypothese einseitig, falls Z größer als der kritische Wert zur Irrtumswahrscheinlichkeit ist.
Für Dein Beispiel hast Du den kritischen Wert mit gegeben und Du verwirfst die Nullhypothese. Hochschulabsolventen, die das Angebot der Personalagentur in Anspruch nehmen, kommen signifikant schneller zum Vertragsschluss als andere.
Falls Dein Statistikprogramm einen p-Wert ausgibt, vergleichst Du diesen mit Deinem . Mit verwirfst Du die Nullhypothese, anderenfalls behältst Du sie bei.