Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Balkendiagramm / Säulendiagramm
- 19. Juni 2017
- Posted by: Mika
Ein Balkendiagramm / Säulendiagramm eignet sich zur grafischen Darstellung der Häufigkeit von Ausprägungen beliebig skalierter Merkmale, wobei Du absolute oder relative Häufigkeiten darstellen kannst. Man unterscheidet je nach Richtung der Anordnung. Ordnest Du die Häufigkeiten als längliche Rechtecke an, erhältst Du ein Balkendiagramm. Ordnest Du sie dagegen vertikal an, erhältst Du ein Säulendiagramm.
Im Rahmen einer Reihenuntersuchung wurde unter anderem die Blutdruckwerte der Probanden erfasst und zu einer Gesamtwertung zusammengefasst. Deine Aufgabe ist es, dieses Ergebnis grafisch darzustellen.
Bewertung | Anzahl Teilnehmer |
---|---|
optimal | 9 |
normal | 4 |
hoch normal | 11 |
erhöht | 11 |
Gesamt | 35 |
Was sagt ein Balkendiagramm / Balkendiagramm aus?
Balken- wie Säulendiagramm bieten sich hier gleichermaßen an: Auf einer der beiden Diagrammachsen trägst Du die Merkmalsausprägungen (hier: von „optimal“ bis „erhöht“) ab, auf der anderen Achse die beobachteten Häufigkeiten. Die Länge jedes Rechtsecks entspricht der darzustellenden Häufigkeit, seine Breite ist dagegen unerheblich. Du wählst sie je nach Geschmack. Ein Säulendiagramm mit sehr dünnen Säulen nennt man auch Stabdiagramm.
Du erhältst:
Säulendiagramm | Balkendiagramm |
Die Richtung Deines Diagramms
Oft wählst Du in der Praxis die Richtung Deines Diagramms in Abhängigkeit davon, wie viele Merkmalsausprägungen Du berücksichtigen möchtest und wie lang die Achsenbeschriftung ist. Bei langen Beschriftungen und vielen Merkmalsausprägungen bietet sich meist ein Balkendiagramm an.
Neben dieser sehr einfachen Anwendung von Säulen-oder Balkendiagrammen kannst Du sie auch für die Darstellung mehrerer Merkmale einsetzen.
So liegen Dir die Soll- und Ist-Zahlen eines Vertreters für Süßwaren vor, die Du grafisch darstellen sollst:
Kunde | Gesamtergebnis 2016 | Gesamt-Soll 2016 |
---|---|---|
Alle | 404.427 € | 478.000 € |
Supershop | 75.900 € | 100.000 € |
Discount 500 | 63.250 € | 75.000 € |
Mein Laden | 59.362 € | 50.000 € |
Tante Emma ist da | 59.075 € | 65.000 € |
Königs | 51.750 € | 45.000 € |
Wiesenladen | 49.090 € | 75.000 € |
Kiosk am Bach | 46.000 € | 68.000 € |
Du entscheidest Dich für ein Säulendiagramm, bei dem man Soll- und Ist-Zahlen jeweils nebeneinander anordnet. So erhältst Du sofort einen guten Überblick, wo positive und wo negative Erfolge erzielt wurden:
Gestapelte Säulendiagramme
Eine weitere Darstellungsmöglichkeit liegt Dir mit dem gestapelten Säulendiagramm vor. Ein Beispiel wäre, dass Dir die Umsätze nicht nur eines Vertreters sondern die mehrerer Vertreter vorliegen. Natürlich möchtest Du sie vergleichen:
Kunde | Vertreter 1 | Vertreter 2 | Vertreter 3 | Vertreter 4 |
---|---|---|---|---|
Alle | 463.952 € | 479.000 € | 305.156 € | 443.226 € |
Supershop | 125.000 € | 85.000 € | 36.056 € | 155.000 € |
Discount 500 | 63.250 € | 75.000 € | 25.400 € | 36.890 € |
Mein Laden | 59.362 € | 66.000 € | 65.214 € | 25.468 € |
Tante Emma ist da | 69.500 € | 65.000 € | 25.000 € | 78.532 € |
Königs | 51.750 € | 45.000 € | 48.799 € | 9.650 € |
Wiesenladen | 49.090 € | 75.000 € | 75.632 € | 72.365 € |
Kiosk am Bach | 46.000 € | 68.000 € | 29.055 € | 65.321 € |
Du erhältst ein gestapeltes Säulendiagramm:
Du kannst Säulen- und Balkendiagramme ab nominalem Skalenniveau für eine anschauliche Darstellung einsetzen; für metrisches Datenmaterial ist allerdings für zusätzliche Informationen das Histogramm vorzuziehen. Denn bei diesem stellt der Flächeninhalt einer Säule die Häufigkeit und ihre Höhe die Häufigkeitsdichte dar.