Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Spannweite
Spannweite
- 7. September 2017
- Posted by: Mika
Keine Kommentare
Als Spannweite bezeichnet man den Abstand zwischen dem größten und kleinsten Deiner Beobachtungswerte.
Ein Obststand verkauft beispielsweise Körbchen mit angeblich 250 Gramm Himbeeren. Um diese Angabe zu prüfen, wiegst Du fünf Körbchen nach und erhältst die folgenden Gewichte in Gramm:
lfd. Nummer i | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
Gewicht ![]() |
232 g | 249 g | 255 g | 260 g | 275 g |
Berechnung der Spannweite
Du erhältst folglich die Spannweite der Gewichte als
Da nur die extremen Werte in ihre Berechnung miteingehen, ist die Spannweite sehr anfällig gegenüber Ausreißern.